Content Kalender mit KI erstellen – so planen Sie smarter

Ob Social Media, Blog oder Newsletter – ohne strukturierte Planung wird Content schnell zur Last. Ein Content Kalender schafft Ordnung, Sichtbarkeit und vor allem: Konstanz in Ihrer Content-Strategie. Doch wie lässt sich dieser Prozess effizient gestalten, ohne sich in Excel-Tabellen oder Ideen-Listen zu verlieren?

Die Antwort: Content Kalender mit KI erstellenschnell, datenbasiert und auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten.

In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz einen professionellen Content Kalender entwickeln – inklusive Tool-Tipps, Prompts, Beispielen und praxisnahen Empfehlungen für Marketing, Selbstständige oder Teams.

Warum ein Content Kalender wichtig ist – und wie KI helfen kann

Wer regelmäßig Inhalte veröffentlicht – ob auf Instagram, LinkedIn, im Blog oder per Newsletter – kennt das Problem: spontane Ideen, inkonsistente Veröffentlichungen und fehlender Überblick. Genau hier kommt der Content Kalender ins Spiel: Er schafft Struktur, ermöglicht Vorausplanung und stellt sicher, dass dein Content aufeinander abgestimmt ist.

Doch ein guter Content Kalender kostet Zeit – und genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) den entscheidenden Unterschied machen. Mit Tools wie ChatGPT oder Notion AI kannst du:

  • Themenvorschläge automatisch generieren
  • Relevante Formate und Kanäle planen
  • Veröffentlichungszeiträume vorschlagen lassen
  • und sogar komplette Redaktionspläne erstellen

Das spart nicht nur Zeit, sondern hilft dir auch dabei, strategischer und konsistenter zu kommunizieren – egal ob du als Einzelperson arbeitest oder in einem Team.

Die besten KI-Tools für die Content-Planung

Wenn du einen Content Kalender mit KI erstellen möchtest, stehen dir zahlreiche Tools zur Verfügung – von Allroundern wie ChatGPT bis hin zu spezialisierten Content-Planungstools mit integrierter KI-Unterstützung. Hier ein Überblick über bewährte Lösungen:

🧠 ChatGPT (OpenAI)

Ideal für die schnelle Ideensammlung, Themenvorschläge, Redaktionsrhythmen und sogar komplette Monatspläne. Du kannst ChatGPT mit einfachen Prompts steuern – etwa: „Erstelle einen Content Kalender für LinkedIn im Bereich Personal Branding“.

🗂️ Notion AI

In der Kombination aus Notion-Datenbank und KI lassen sich Inhalte brainstormen, sortieren und terminieren – perfekt für kreative Köpfe, Teams oder Soloselbstständige, die alles an einem Ort verwalten möchten.

Siehe auch  Zeitmanagement mit ChatGPT - wie Künstliche Intelligenz Ihren Alltag strukturieren kann

📊 Frase

Frase ist spezialisiert auf SEO-Content und bietet KI-gestützte Briefings, Themenvorschläge und Content-Strukturierung – ein echter Boost für Blogs und Webseiten.

📅 Trello + KI-Integration

Wer mit Trello arbeitet, kann über Tools wie Zapier oder Drittanbieter-KIs automatisierte Planungen und Content-Vorschläge integrieren – besonders nützlich für Teams.

Tipp: Du musst dich nicht sofort für ein Tool entscheiden – teste mehrere Optionen im kostenlosen Modus und finde heraus, welche am besten zu deinem Workflow passt.

So nutzt du KI, um Themen, Formate und Zeiten zu planen

Ein KI-gestützter Content Kalender lebt davon, dass du der künstlichen Intelligenz klare Aufgaben gibst. Mit den richtigen Prompts kannst du innerhalb von Minuten eine komplette Monatsplanung entwickeln – inklusive Themen, Formaten und Veröffentlichungsdaten.

1. Themenideen generieren

Frag die KI gezielt nach Themenvorschlägen für deine Zielgruppe oder Branche. Beispiel-Prompt:

„Gib mir 10 Content-Ideen für LinkedIn zum Thema Recruiting-Trends 2025.“

2. Formate vorschlagen lassen

Die KI kann auch helfen, die passenden Formate zu bestimmen – z. B. Karussell-Post, Reel, Blogartikel, Infografik oder Newsletter. Prompt-Beispiel:

„Welches Format eignet sich für die Idee ‚KI im Marketing‘ auf Instagram und LinkedIn?“

3. Veröffentlichungszeitpunkte planen

Basierend auf deinem Content-Rhythmus kannst du dir von der KI einen konkreten Wochen- oder Monatsplan erstellen lassen. Prompt-Beispiel:

„Erstelle mir einen Content Kalender für 4 Wochen mit je 3 Posts pro Woche – Thema: Personal Branding für Coaches.“

4. Zielgruppen & Kanäle berücksichtigen

Gute KIs berücksichtigen auch deine Zielgruppen, wenn du sie richtig briefst. Beispiel:

„Plane mir Inhalte für meine Zielgruppe (HR-Manager in KMU) für LinkedIn und Blog. Fokus auf Employer Branding.“

Wichtig: Je konkreter deine Vorgaben, desto besser die Ergebnisse. Nutze KI nicht nur als Ideengeber – sondern als strategischen Co-Pilot in deiner Planung.

Siehe auch  KI für Social Media Posts - so erstellen Sie in Minuten überzeugende Inhalte

Beispiel: Ein KI-gestützter Content Kalender für einen Monat

Um die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz greifbar zu machen, zeigen wir dir ein konkretes Beispiel. Angenommen, du bist Coach im Bereich Karriereberatung und willst mit LinkedIn und Blogposts regelmäßig sichtbar sein. Mit einem Prompt wie:

„Erstelle einen Content Kalender für 4 Wochen mit je 2 LinkedIn-Posts und 1 Blogartikel pro Woche zum Thema Karriere-Coaching. Zielgruppe: Berufstätige zwischen 30 und 50, Fokus auf berufliche Neuorientierung.“

…liefert dir eine KI wie ChatGPT z. B. folgende Planung:

Woche LinkedIn-Post 1 LinkedIn-Post 2 Blogartikel
KW 1 „3 Anzeichen, dass du beruflich neu starten solltest“ „So findest du heraus, was du wirklich willst (Karriereübung)“ „Karriere 2.0: Warum viele mit 40 noch einmal neu starten“
KW 2 „Beruflich festgefahren? Diese 5 Fragen helfen dir weiter“ „Was ich in 10 Jahren Karriereberatung gelernt habe“ „Wiedereinstieg nach der Elternzeit: So gelingt’s mit Plan“
KW 3 „Berufliche Veränderung trotz Festanstellung – geht das?“ „Meine 5 Lieblingsbücher zur beruflichen Neuorientierung“ „Karriereziele definieren: SMART-Methode für deinen Neustart“
KW 4 „Die häufigsten Fehler beim Jobwechsel – und wie du sie vermeidest“ „#BehindTheScenes: So läuft ein Coaching mit mir ab“ „Selbstzweifel im Job? Strategien für mehr Klarheit und Mut“

Solche Pläne kannst du mit KI individuell für dich, dein Business und deine Zielgruppe erstellen – inklusive thematischer Ausgewogenheit, Wochenstruktur und Format-Mix.

Tipp: Du kannst den Kalender anschließend in Tools wie Trello, Notion oder Google Kalender übertragen und mit Deadlines und Zuständigkeiten versehen.

Fazit & Tipps für deinen Start mit KI-gestützter Planung

Ein Content Kalender mit KI ist mehr als ein Zeitplan – er ist dein intelligenter Assistent für Strategie, Struktur und kreative Ideen. Dank künstlicher Intelligenz kannst du in wenigen Minuten einen kompletten Monatsplan entwickeln, relevante Themen finden und gezielt für deine Zielgruppe aufbereiten.

Ob als Solopreneur, Coach, Marketingverantwortliche:r oder kleines Unternehmen: Der Einsatz von KI spart nicht nur Zeit, sondern eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Content-Erstellung und -Organisation.

Siehe auch  FAQ-Seiten mit KI generieren - schnell zu besseren Antworten

👉 5 Tipps zum Start:

  • 🔍 Starte mit einem klaren Ziel: Wen willst du erreichen, mit welchen Inhalten?
  • ✍️ Verwende klare Prompts – je genauer, desto besser die Ergebnisse.
  • 🛠 Teste verschiedene Tools wie ChatGPT, Notion AI oder Frase.
  • 📅 Plane flexibel – die KI ist dein Helfer, nicht dein Diktator.
  • 🧠 Denke strategisch: Wiederkehrende Themen, Formate und Kanäle im Blick behalten.

Jetzt bist du dran: Probiere es aus, gib deiner KI ein paar klare Vorgaben – und erlebe, wie einfach Content-Planung 2025 sein kann!

FAQ – Häufige Fragen zum Thema „Content Kalender mit KI erstellen“

Kann eine KI wirklich einen kompletten Content Kalender erstellen?

Ja – vorausgesetzt, du gibst klare Vorgaben. Die KI kann Themen vorschlagen, Formate planen, Veröffentlichungszeiten festlegen und die Inhalte strukturieren. Die finale Verantwortung und inhaltliche Freigabe bleibt jedoch bei dir.

Welche KI ist am besten für Content-Planung geeignet?

Für den Einstieg eignen sich ChatGPT und Notion AI hervorragend. Wer auf SEO fokussiert ist, sollte auch Tools wie Frase oder Content Harmony testen. Oft ergibt die Kombination mehrerer Tools den größten Mehrwert.

Können auch Social Media Posts mit KI geplant werden?

Absolut. Die KI kann Social-Media-Posts nicht nur planen, sondern auch Texte formulieren, Hashtags vorschlagen und Ideen für visuelle Inhalte liefern. Das spart enorm viel Zeit im Redaktionsalltag.

Macht ein KI-Content Kalender auch für kleine Unternehmen Sinn?

Gerade für Einzelunternehmer:innen, Freelancer oder kleine Teams ist die Unterstützung durch KI besonders wertvoll. Sie hilft dabei, regelmäßig sichtbar zu bleiben – auch mit wenig Zeit und Ressourcen.

Wie oft sollte ich Content mit KI vorausplanen?

Ein typischer Rhythmus ist monatlich oder quartalsweise. Du kannst aber auch flexibel agieren und Inhalte wöchentlich aktualisieren – je nach Kanal, Ziel und verfügbaren Kapazitäten.

Schreibe einen Kommentar