Anschreiben mit KI erstellen – so geht’s schneller zum neuen Job

Wer sich heute auf einen neuen Job bewirbt, steht oft vor der gleichen Hürde: Das Anschreiben kostet Zeit, Nerven und ist selten der Lieblingsteil der Bewerbung. Viele Bewerberinnen und Bewerber wissen nicht, wie sie ihre Motivation überzeugend formulieren sollen – oder verlieren sich in Floskeln. Doch zum Glück gibt es eine moderne Lösung: Du kannst dein Anschreiben mit KI erstellen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Hilfe künstlicher Intelligenz ein individuelles, professionelles und überzeugendes Anschreiben verfasst – Schritt für Schritt, mit konkreten Prompts und Tool-Tipps.

1. Warum ein überzeugendes Anschreiben immer noch zählt

Auch wenn das klassische Bewerbungsanschreiben bei manchen Unternehmen an Bedeutung verliert, ist es in vielen Branchen und Positionen weiterhin ein entscheidendes Element – vor allem, wenn mehrere gleich qualifizierte Bewerber zur Auswahl stehen.

Wofür das Anschreiben überhaupt da ist

  • Es zeigt deine Motivation für genau diese Stelle
  • Es gibt einen ersten Eindruck deiner Kommunikationsfähigkeit
  • Es zeigt, dass du dir mit der Bewerbung Mühe gegeben hast

Gerade in Berufen mit Kundenkontakt, Verantwortung oder im öffentlichen Dienst wird das Anschreiben häufig noch sehr genau gelesen. Aber auch bei kreativen Jobs, Traineestellen oder Führungspositionen kann ein gut formuliertes Schreiben den Ausschlag geben.

Wann ein Anschreiben weniger relevant ist

In manchen Fällen – z. B. bei kurzfristigen Aushilfsjobs, internen Wechseln oder Bewerbungen über ein Bewerbungsportal – reicht manchmal der Lebenslauf aus. Trotzdem schadet es nicht, ein gutes Anschreiben parat zu haben – vor allem, wenn es dir dank KI in wenigen Minuten gelingt.

2. Vorteile von KI beim Anschreiben

Ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen ist für viele Bewerber eine Herausforderung: Was schreibe ich? Wie beginne ich? Und wie vermeide ich Standardfloskeln? Genau hier kann dir künstliche Intelligenz wertvolle Unterstützung bieten. Die Erstellung deines Anschreibens mit KI spart nicht nur Zeit, sondern hilft dir auch dabei, professionell und individuell zu formulieren.

Diese Vorteile bietet dir ein KI-gestütztes Anschreiben

  • Zeitersparnis: Statt lange am leeren Dokument zu sitzen, bekommst du in Sekunden einen brauchbaren Rohtext.
  • Strukturhilfe: Die KI kennt den typischen Aufbau eines Bewerbungsanschreibens – von der Einleitung über den Hauptteil bis zum Schluss.
  • Sprachliche Unterstützung: Gerade wenn du dich schriftlich schwer tust, liefert dir die KI sprachlich runde und fehlerfreie Vorschläge.
  • Inspiration: Die KI bringt neue Formulierungen und Perspektiven ein, die du vielleicht selbst nicht gewählt hättest.

Aber: Die KI ersetzt nicht deine Persönlichkeit

Wichtig ist: Die KI kann dich unterstützen, aber nicht für dich sprechen. Ein gutes Anschreiben lebt von deiner Persönlichkeit, deinen Erfahrungen und deiner Motivation – und die musst du selbst beisteuern. Denk also immer daran, die Vorschläge der KI an deine tatsächlichen Werte, Ziele und die konkrete Stelle anzupassen.

Siehe auch  Sprachgesteuerte Pflegedokumentation mit KI - so geht’s einfach & zeitsparend

infografik anschreiben mit ki erstellen

3. Die besten Tools zum Erstellen eines KI-Anschreibens

Wenn du dein Anschreiben mit KI erstellen möchtest, stehen dir mittlerweile verschiedene Tools zur Verfügung. Einige davon sind speziell auf Bewerbungstexte ausgerichtet, andere bieten eine allgemeinere KI-Textunterstützung. Die folgende Übersicht zeigt dir die beliebtesten Lösungen im Vergleich – inklusive Stärken und Schwächen.

🧠 ChatGPT (OpenAI)

  • Stärken: Extrem flexibel, anpassbar für jede Branche und jeden Stil. Ideal, wenn du mit gezielten Prompts arbeitest.
  • Schwächen: Kein spezieller Bewerbungsmodus – du musst wissen, wie du dein Anliegen richtig formulierst.
  • Empfohlener Prompt:

Du bist ein erfahrener Bewerbungstrainer. Schreibe ein überzeugendes Bewerbungsschreiben für die Position [Jobtitel] bei [Firma].
Nutze einen professionellen, motivierten Ton. Beziehe dich auf [Stärken, relevante Erfahrungen]. Verwende maximal 300 Wörter.

📄 Bewerbung.net (Bewerbungs-KI)

  • Stärken: Speziell für Bewerbungen entwickelt. Führt dich Schritt für Schritt durch den Text.
  • Schwächen: Weniger flexibel. Oft sehr standardisiert in Formulierungen.
  • Tipp: Gut für Einsteiger oder Bewerbungen in klassischen Berufen.

🇩🇪 Neuroflash

  • Stärken: Deutsche Benutzeroberfläche, verschiedene Textstile auswählbar, gute Sprachqualität.
  • Schwächen: Keine dedizierte Bewerbungsfunktion, aber mit passenden Prompts gut einsetzbar.
  • Besonders geeignet: Für Bewerbungen im deutschsprachigen Raum mit professionellem Ton.

✍️ Jasper.ai

  • Stärken: Marketing-fokussiertes Tool, das aber auch für Bewerbungstexte genutzt werden kann – vor allem auf Englisch.
  • Schwächen: Weniger hilfreich für deutsche Bewerbungen. Hauptsächlich für englischsprachige Nutzer interessant.

Grundsätzlich gilt: Wenn du flexibel, individuell und kreativ arbeiten willst, ist ChatGPT die erste Wahl. Tools wie Bewerbung.net oder Neuroflash können hilfreich sein, wenn du schnell eine solide Vorlage brauchst.

4. Schritt-für-Schritt: So schreibst du dein Anschreiben mit KI

Mit dem richtigen Vorgehen und gut vorbereiteten Informationen kannst du dir mithilfe von KI in wenigen Minuten ein professionelles Anschreiben erstellen lassen. Im Folgenden findest du eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung – inklusive Beispielen und konkreten Prompts.

1. Informationen sammeln

Bevor du die KI fütterst, solltest du einige wichtige Informationen bereitlegen:

  • Stellenanzeige (am besten mit Aufgaben und Anforderungen)
  • Dein aktueller Lebenslauf oder zumindest dein beruflicher Hintergrund
  • Besondere Qualifikationen oder Erfolge, die du einbringen möchtest
  • Deine Motivation: Warum genau dieses Unternehmen? Warum diese Stelle?

2. Prompt formulieren

Je klarer dein Prompt, desto besser der KI-Vorschlag. Hier einige Beispiele:


Schreibe ein Bewerbungsschreiben für die Position „Pflegefachkraft“ bei der Seniorenresidenz Sonnenglanz.
Ich habe 10 Jahre Erfahrung, arbeite zuverlässig im Schichtdienst und lege großen Wert auf Empathie.
Verfasse den Text professionell, freundlich und mit Bezug auf die Stellenanzeige.

Erstelle ein Bewerbungsschreiben für die Stelle als Steuerfachangestellte bei einer mittelgroßen Kanzlei.
Ich bin Berufseinsteigerin, habe gute DATEV-Kenntnisse und ein Faible für Zahlen.
Das Anschreiben soll sympathisch und engagiert klingen, maximal 300 Wörter lang.

3. Text prüfen und anpassen

Auch wenn der Text von der KI kommt: Du solltest ihn immer kritisch prüfen und anpassen. Achte dabei auf:

  • Stimmt der Stil zu dir und zur Branche?
  • Enthält der Text konkrete Bezüge zur Stelle und zum Unternehmen?
  • Klingt der Text authentisch – oder eher generisch?
Siehe auch  Mit KI LinkedIn-Beiträge erstellen - so geht’s

Ergänze echte Erfahrungen, korrigiere stilistische Feinheiten und formuliere einzelne Absätze ggf. in deinen eigenen Worten um.

4. Schlussformel und Formatierung

Beende dein Anschreiben mit einem klaren, selbstbewussten Schlusssatz wie:

„Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meiner Motivation und Eignung zu überzeugen.“

Vergiss nicht die üblichen Bestandteile: Betreffzeile, Ansprechpartner (falls bekannt), Ort und Datum sowie Unterschrift (bei PDF-Dateien optional digital einfügen).

5. Typische Fehler beim KI-Anschreiben – und wie du sie vermeidest

So hilfreich KI beim Schreiben deines Anschreibens auch ist – es gibt einige Stolperfallen, die du kennen solltest. Denn viele Bewerber übernehmen den Text der KI 1:1 und wundern sich, wenn er nicht überzeugt. In diesem Kapitel zeige ich dir die häufigsten Fehler – und wie du sie einfach vermeiden kannst.

❌ Fehler 1: Generische Floskeln übernehmen

Viele KI-Tools verwenden Standardformulierungen wie:

  • „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen …“
  • „Ich bin teamfähig, flexibel und belastbar …“
  • „Ich würde mich freuen, Teil Ihres erfolgreichen Unternehmens zu werden.“

Besser: Verwende konkrete Beispiele, Fakten oder persönliche Aussagen. Statt „Ich bin teamfähig“ lieber:

„In meinem letzten Projekt habe ich in einem interdisziplinären Team erfolgreich eine neue Pflegedokumentation eingeführt.“

❌ Fehler 2: Unpassende Tonalität

Manche KI-generierte Anschreiben klingen zu distanziert oder zu übertrieben. Achte darauf, dass der Ton zu dir, deinem Beruf und dem Unternehmen passt.

Tipp: Verwende Prompts mit klaren Stilvorgaben wie „freundlich und professionell“ oder „engagiert und bodenständig“.

❌ Fehler 3: Keine Individualisierung

Ein Anschreiben ohne Bezug zur konkreten Stelle oder zum Unternehmen wirkt beliebig. Personalverantwortliche merken sofort, ob du dich wirklich mit dem Job auseinandergesetzt hast.

Siehe auch  Rechnungen mit KI schreiben - schneller, klarer, stressfrei

Deshalb: Baue immer einen persönlichen Bezug ein – etwa zur Aufgabe, zum Standort, zu den Werten des Unternehmens oder zu deiner Motivation.

❌ Fehler 4: Zu lang oder zu unübersichtlich

Ein gutes Anschreiben ist maximal eine DIN-A4-Seite lang. Ideal sind 250–350 Wörter in klar gegliederten Absätzen.

Struktur-Tipp:

  • Einleitung: Warum bewirbst du dich?
  • Hauptteil: Was bringst du mit? Was motiviert dich?
  • Schluss: Gesprächswunsch, Grußformel

❌ Fehler 5: Kein Korrekturlesen

Auch KI kann sich irren. Tippfehler, falsche Anrede oder doppelte Formulierungen schleichen sich schnell ein.

Deshalb: Lies das Anschreiben laut vor – oder lass es von einer zweiten Person gegenlesen.

Fazit: KI spart Zeit – Persönlichkeit bringst du ein

Ein professionelles Anschreiben muss heute nicht mehr Stunden in Anspruch nehmen. Wenn du dein Anschreiben mit KI erstellen willst, bekommst du mit wenigen Eingaben einen strukturierten, sprachlich sauberen Vorschlag. Doch der wichtigste Teil bleibt: deine Persönlichkeit, deine Motivation, dein Warum.

Nutze die KI als hilfreichen Co-Autor – aber mach den Text zu deinem eigenen. Denn genau das macht den Unterschied im Bewerbungspool: Echtheit, Individualität und ein klarer Bezug zur Stelle.

  • Bereite deine Informationen sorgfältig vor
  • Nutze präzise Prompts für gezielte Ergebnisse
  • Verfeinere und personalisiere den KI-Text
  • Vermeide Standardfloskeln und sei konkret

Mit diesem Vorgehen überzeugst du nicht nur mit einem perfekten Layout – sondern vor allem mit Inhalt, der hängen bleibt.

Häufige Fragen (FAQ)

Ist es erlaubt, ein Anschreiben mit KI zu erstellen?

Ja. Es gibt keine rechtlichen Einschränkungen. Wichtig ist nur, dass du das Ergebnis selbst prüfst und individualisierst – denn du stehst später im Vorstellungsgespräch hinter dem, was du geschrieben hast.

Wie erkennen Personaler ein KI-Anschreiben?

Einige Personaler erkennen typische Formulierungen oder übertrieben perfekte Sprache. Wenn du den Text anpasst und persönlich machst, fällt das in der Regel nicht auf – und wirkt sogar besser.

Kann ich mein gesamtes Bewerbungsschreiben mit ChatGPT machen?

Ja, mit einem guten Prompt erhältst du oft einen soliden Entwurf. Du solltest ihn jedoch unbedingt nachbearbeiten, um Inhalt, Ton und Relevanz sicherzustellen.

Welche Informationen sollte ich der KI geben?

Am besten: Jobtitel, Firmenname, deine Erfahrungen, Fähigkeiten, Motivation und ein gewünschter Stil (z. B. „freundlich und professionell“). Je konkreter du bist, desto besser der Text.

Wie lang sollte ein KI-Anschreiben maximal sein?

Optimal sind 250–350 Wörter. Wichtig ist, dass dein Text klar gegliedert und gut lesbar ist – lieber prägnant als ausschweifend.

Schreibe einen Kommentar