Rechnungen mit KI schreiben – schneller, klarer, stressfrei

Rechnungen zu schreiben gehört für viele Selbstständige, Freelancer und kleine Unternehmen zum Tagesgeschäft – aber selten zur Lieblingsaufgabe. Zwischen Positionen, Paragrafen und wiederkehrenden Formulierungen kostet das Ganze oft mehr Zeit, als nötig wäre.

Dabei lässt sich dieser Prozess inzwischen deutlich vereinfachen: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) kannst du nicht nur Texte für Angebote und Rechnungen automatisch erstellen lassen, sondern auch Zahlungserinnerungen formulieren, Begleit-E-Mails vorbereiten und Formulierungen verbessern – schnell, rechtssicher und individuell.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit KI zeitsparend und professionell fakturierst, welche Tools dafür geeignet sind und welche Prompts du direkt nutzen kannst.

Warum Rechnungen & Angebote oft mehr Zeit kosten als nötig

Die Rechnungserstellung ist eine klassische Pflichtaufgabe: notwendig, aber selten effizient gelöst. Vor allem Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen schreiben ihre Rechnungen oft manuell – und verlieren dabei wertvolle Zeit.

Typische Herausforderungen:

  • Manuelle Texteingabe: Positionen und Beschreibungen müssen immer wieder neu formuliert werden – obwohl sie sich oft ähneln.
  • Unklare Formulierungen: Angebote klingen zu technisch, Rechnungen zu trocken – was beim Kunden keinen guten Eindruck hinterlässt.
  • Fehlende Struktur: Ohne Vorlage oder System entstehen schnell Chaos, Dopplungen oder Lücken bei Pflichtangaben.
  • Rechtliche Unsicherheit: Viele fragen sich: Was muss eigentlich genau auf die Rechnung? Wie formuliere ich Zahlungshinweise korrekt?

Die Folge: Rechnungen werden zu spät geschrieben, enthalten Fehler oder wirken unprofessionell – was im schlimmsten Fall sogar zu verspäteten Zahlungen führt.

Was KI beim Schreiben von Rechnungen leisten kann

KI ist nicht nur ein Werkzeug für kreative Texte – sie eignet sich auch hervorragend, um wiederkehrende Geschäftsvorgänge zu automatisieren und professionell zu gestalten. Beim Schreiben von Rechnungen, Angeboten und Zahlungserinnerungen kann KI dir eine Menge Arbeit abnehmen.

Hier sind typische Einsatzmöglichkeiten:

  • Positionstexte formulieren: Aus Stichpunkten entstehen vollständige, professionelle Beschreibungen deiner Leistungen – klar, kundenfreundlich und verständlich.
  • Begleittexte automatisch erstellen: Begrüßung, Hinweis auf Zahlungsziel, Dank für den Auftrag – all das übernimmt die KI für dich.
  • Angebotstexte strukturieren: Die KI hilft dir dabei, deine Angebote übersichtlich und überzeugend zu formulieren – vom Einleitungssatz bis zum Abschluss.
  • Zahlungserinnerungen höflich formulieren: Du gibst das Ziel und den Ton vor, die KI liefert dir eine freundliche, aber bestimmte Erinnerung an fällige Zahlungen.
  • Rabatt- oder Skonto-Hinweise einfügen: Die KI hilft dir, diese finanziellen Vorteile klar und verständlich zu kommunizieren – ohne trockene Formulierungen.

Besonders hilfreich ist die Kombination aus KI und einem Rechnungsprogramm – so entstehen automatisch optimierte Texte direkt im Abrechnungsprozess.

ki rechnungen schreiben

Diese Tools eignen sich besonders gut für KI-Rechnungen

Um das Potenzial von KI bei der Rechnungserstellung optimal zu nutzen, brauchst du das passende Tool. Hier findest du eine Auswahl an Anwendungen, die sich besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen eignen – ob für Textunterstützung, Automatisierung oder rechtssichere Dokumente.

1. ChatGPT

Einsatzgebiet: Formulierungen für Positionen, Angebots-E-Mails, Zahlungserinnerungen oder AGB-Bausteine. Ideal, wenn du bereits ein Rechnungsprogramm nutzt und nur die Texte verbessern oder automatisieren möchtest.

2. Lexoffice

Einsatzgebiet: Komplettes Rechnungs- und Buchhaltungsprogramm mit smarten Vorschlagsfunktionen für Rechnungspositionen, Zahlungsbedingungen und E-Mail-Begleittexte. Perfekt für Solo-Unternehmer.

3. sevDesk

Einsatzgebiet: Intuitive Benutzeroberfläche für Rechnungen, Angebote und automatische Mahnungen. Die Textbausteine lassen sich mit KI-Tools wie ChatGPT verbinden oder direkt kreativ überarbeiten.

4. Notion + GPT-Integration

Einsatzgebiet: Wenn du deine Prozesse individuell gestalten willst. Mit Notion + GPT kannst du eigene Rechnungsvorlagen, Angebotsgeneratoren und Textbausteine kombinieren – ideal für digital affine Nutzer.

5. BuchhaltungsButler / easybill

Einsatzgebiet: Automatisierte Rechnungserstellung mit teilintegrierten KI-Funktionen. Besonders hilfreich bei vielen wiederkehrenden Rechnungen und standardisierten Leistungen.

Tipp: Viele dieser Tools bieten kostenlose Testversionen – probiere einfach aus, welches zu deinem Workflow passt.

5 praktische Prompts für Angebote, Rechnungen & Zahlungserinnerungen

Mit den richtigen Prompts kannst du aus einem KI-Tool wie ChatGPT in Sekundenschnelle hochwertige Texte generieren – ganz ohne lange nachzudenken. Hier sind fünf sofort einsetzbare Beispiele, die du für dein Business anpassen kannst:

1. Angebots-E-Mail an potenziellen Kunden

Prompt:
„Schreibe eine freundliche E-Mail an einen Neukunden, in der ich ein Angebot für Webdesign-Dienstleistungen vorstelle. Der Ton soll professionell und einladend sein.“

2. Klarer Rechnungstext mit Leistungsbeschreibung

Prompt:
„Formuliere einen präzisen Text für eine Rechnung über die Erstellung einer WordPress-Website inkl. Layout, Mobiloptimierung und Schulung.“

3. Zahlungserinnerung höflich und bestimmt

Prompt:
„Erstelle eine höfliche Zahlungserinnerung für eine offene Rechnung, die seit 10 Tagen überfällig ist. Der Ton soll freundlich, aber klar sein.“

4. Rabatthinweis elegant formulieren

Prompt:
„Formuliere einen Hinweis auf 10 % Neukundenrabatt innerhalb eines Angebots. Der Ton soll professionell und überzeugend klingen.“

5. Skonto und Zahlungsziel erklären

Prompt:
„Schreibe einen Hinweis in einer Rechnung, dass bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen 2 % Skonto gewährt wird. Danach gilt das reguläre Zahlungsziel von 14 Tagen.“

Mit diesen Prompts kannst du deine Kommunikation rund ums Rechnungswesen deutlich vereinfachen – individuell, freundlich und rechtssicher.

Wichtige Hinweise zur rechtssicheren Rechnung mit KI

So hilfreich KI beim Schreiben ist – bei der Rechnungserstellung gelten klare gesetzliche Vorgaben. Die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit bleibt immer bei dir als Unternehmer:in.

Diese Pflichtangaben sollten auf jeder Rechnung enthalten sein (gemäß §14 UStG):

  • Vollständiger Name und Anschrift von dir und deinem Kunden
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-ID
  • Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Eindeutige Rechnungsnummer
  • Menge und Art der Leistung oder Ware
  • Leistungszeitraum oder Lieferdatum
  • Rechnungsbetrag (netto/brutto) inkl. Umsatzsteuersatz
  • Hinweis auf Steuerbefreiung (bei Kleinunternehmerregelung)

Wichtig: KI kann dir bei der Formulierung helfen, aber sie ersetzt keine Buchhaltungssoftware mit integrierter Prüflogik. Achte deshalb darauf, dass du KI-Texte immer auf formelle Korrektheit und Vollständigkeit überprüfst.

Tipp: Kombiniere KI mit einem professionellen Rechnungsprogramm, das dir alle Pflichtangaben vorgibt – so bleibst du auf der sicheren Seite.

Fazit – Mit KI professionell fakturieren und Zeit sparen

Ob Angebote, Rechnungen oder Zahlungserinnerungen – mit Künstlicher Intelligenz kannst du viele dieser Aufgaben schneller, klarer und professioneller erledigen. Besonders für Selbstständige, Freelancer oder kleine Teams lohnt sich der Einsatz, um Zeit zu sparen und gleichzeitig die Qualität der Kommunikation zu verbessern.

Die KI unterstützt dich dabei, Texte zu formulieren, die freundlich, rechtssicher und verständlich sind – und das ganz ohne Schreibblockade oder Formulierungsstress. Wenn du zusätzlich ein Rechnungsprogramm nutzt, kannst du den gesamten Prozess noch effizienter gestalten.

Mein Tipp: Probiere gleich einen der Prompts aus diesem Artikel oder teste ein Tool wie Lexoffice oder ChatGPT für deine nächste Rechnung – du wirst überrascht sein, wie einfach professionelles Fakturieren mit KI sein kann.

Schreibe einen Kommentar