Wer eine neue Mitarbeiterin oder einen neuen Mitarbeiter sucht, steht oft vor der ersten Hürde: der Stellenanzeige. Wie formuliere ich ansprechend? Was muss rein? Und wie bleibe ich dabei professionell und verständlich?
Zum Glück gibt es inzwischen eine einfache Lösung: Künstliche Intelligenz (KI) kann dir in wenigen Minuten eine komplette, stilistisch saubere und auf deine Zielgruppe abgestimmte Stellenanzeige schreiben – egal ob für Social Media, Jobbörsen oder Print.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie das funktioniert, welche Tools du nutzen kannst und mit welchen Prompts du schnell zu überzeugenden Ergebnissen kommst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum gute Stellenanzeigen so entscheidend – und so schwierig – sind
- 2 Wie KI beim Schreiben von Stellenanzeigen hilft
- 3 Diese Tools funktionieren für Stellenanzeigen besonders gut
- 4 5 Prompts für überzeugende KI-Stellenanzeigen
- 5 Tipps & Hinweise für bessere Ergebnisse mit KI
- 6 Fazit – Mit KI zur besseren Stellenanzeige in Minuten
- 7 FAQ zur KI-gestützten Texterstellung von Stellenanzeigen
Warum gute Stellenanzeigen so entscheidend – und so schwierig – sind
Eine Stellenanzeige ist oft der erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und potenziellen Bewerbern. Sie entscheidet darüber, ob sich jemand angesprochen fühlt – oder weiterscrollt. Umso wichtiger ist es, auf den Punkt zu kommunizieren: klar, authentisch und zielgruppengerecht.
Doch genau das fällt vielen schwer:
- Fehlende Zeit: Im Tagesgeschäft bleibt oft keine Ruhe, um eine Anzeige sorgfältig zu formulieren.
- Unsicherheit bei der Wortwahl: Viele wissen nicht, wie sie gleichzeitig professionell und sympathisch wirken können.
- Standardfloskeln: Die meisten Anzeigen klingen gleich – und heben sich nicht von der Masse ab.
Hinzu kommt: Was auf der eigenen Website gut funktioniert, kann in einem Jobportal oder auf Social Media schnell untergehen. Umso wichtiger ist es, den Ton, Stil und Aufbau an die Zielgruppe und das Medium anzupassen. Und genau dabei kann KI helfen – schnell, zuverlässig und überraschend kreativ.
Wie KI beim Schreiben von Stellenanzeigen hilft
Statt mühsam vor dem leeren Dokument zu sitzen, kannst du heute einfach ein paar Informationen eingeben – und die KI macht den Rest. Moderne Text-KIs wie ChatGPT oder Neuroflash sind in der Lage, komplette Stellenanzeigen zu formulieren, die stilistisch stimmig, logisch aufgebaut und auf Wunsch sogar im passenden Ton gehalten sind.
Das funktioniert deshalb so gut, weil KI auf tausende Beispiele zurückgreifen kann. Sie weiß, welche Formulierungen funktionieren, wie der Text strukturiert sein sollte – und wie man verschiedene Zielgruppen direkt anspricht.
Besonders hilfreich ist die KI bei diesen Punkten:
- Schnelligkeit: Aus ein paar Stichpunkten wird in Sekunden ein fertiger Text.
- Struktur: Die KI denkt an Dinge, die man selbst oft vergisst – z. B. Benefits, Aufgaben oder Soft Skills.
- Tonalität: Ob locker oder formell – du bestimmst den Stil, die KI liefert Vorschläge.
Und das Beste: Du kannst den Text jederzeit anpassen, neu generieren oder kombinieren – ganz ohne Zeitdruck oder externe Texter.
Diese Tools funktionieren für Stellenanzeigen besonders gut
Es gibt viele KI-Textgeneratoren – aber nicht alle eignen sich gleich gut für die Erstellung von Stellenanzeigen. Hier sind vier Tools, die sich besonders bewährt haben:
1. ChatGPT
Vorteile: Kostenlos (in der Basisversion), flexibel einsetzbar, mit den richtigen Prompts sehr gute Ergebnisse. Du kannst einfach eingeben, wen du suchst, was geboten wird – und die KI erstellt einen ersten Entwurf.
Tipp: Je konkreter deine Angaben, desto besser das Ergebnis. Ideal für individuelle und abwechslungsreiche Anzeigen.
2. Neuroflash
Vorteile: Deutschsprachiges KI-Tool mit Fokus auf Tonalität. Du kannst festlegen, ob der Text z. B. locker, motivierend oder neutral sein soll. Ideal für kleinere Unternehmen, die sich authentisch präsentieren wollen.
3. Jasper.ai
Vorteile: Eines der bekanntesten KI-Tools für Marketingtexte – besonders stark bei englischsprachigen Anzeigen oder internationalen Teams. Viele Templates speziell für Recruiting und HR.
4. Canva (für Gestaltung + Textideen)
Vorteile: Canva bietet inzwischen KI-basierte Textvorschläge direkt im Designprozess – ideal, wenn du Anzeigen für Social Media gestaltest und gleichzeitig kreative Texte brauchst.
Alle Tools haben ihre Stärken – und lassen sich gut miteinander kombinieren. Du kannst z. B. mit ChatGPT einen Text erstellen, mit Neuroflash anpassen und ihn dann mit Canva ansprechend gestalten.
5 Prompts für überzeugende KI-Stellenanzeigen
Mit den richtigen Eingaben (Prompts) bekommst du von der KI schnell hochwertige und auf die Zielgruppe zugeschnittene Stellenanzeigen. Hier sind fünf Beispiele, die du direkt nutzen oder anpassen kannst:
1. Für Pflegefachkräfte (formell & klar)
Prompt:
„Schreibe eine professionelle Stellenanzeige für eine examinierte Pflegefachkraft in Vollzeit in einem Seniorenheim. Betone Teamarbeit, Empathie und Schichtbereitschaft.“
2. Für Social Media (kurz & aufmerksamkeitsstark)
Prompt:
„Erstelle eine kreative, sympathische Stellenanzeige im Social-Media-Stil für eine Bürokraft in Teilzeit – locker, direkt, mit Call-to-Action.“
3. Für eine Teilzeitkraft im Büro (sachlich & kompakt)
Prompt:
„Formuliere eine sachliche Stellenanzeige für eine Teilzeitkraft im Büro, ca. 20 Stunden/Woche. Erwähne Aufgaben, Anforderungen und Benefits.“
4. Für Auszubildende (jugendlich & motivierend)
Prompt:
„Schreibe eine moderne Stellenanzeige für eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. Sprich junge Leute direkt an und motiviere zur Bewerbung.“
5. Für ein Start-up (locker & modern im Du-Stil)
Prompt:
„Verfasse eine Stellenanzeige für ein Start-up im Technologiebereich – locker, kreativ, im Du-Stil, mit Fokus auf Teamgeist und flachen Hierarchien.“
Du kannst die Prompts ganz einfach anpassen – gib Branche, Position, gewünschte Tonalität und besondere Benefits mit an, und die KI erstellt in Sekunden passende Texte.
Tipps & Hinweise für bessere Ergebnisse mit KI
Auch wenn KI beim Schreiben viel Arbeit abnimmt – das Ergebnis hängt stark davon ab, wie gut du die Eingaben vorbereitest. Mit diesen Tipps bekommst du Texte, die nicht nur korrekt, sondern auch überzeugend und authentisch sind:
1. Zielgruppe klar definieren
Sprichst du Azubis an? Fachkräfte? Führungspersonal? Je klarer du der KI sagst, wer erreicht werden soll, desto besser passt sie Sprache und Ton an.
2. Anforderungen und Benefits konkret benennen
Statt allgemeiner Floskeln („attraktives Gehalt“, „tolles Team“) solltest du möglichst greifbare Infos liefern: Arbeitszeiten, Zusatzleistungen, Teamgröße oder Weiterbildungsmöglichkeiten.
3. Ton und Stil bewusst wählen
Überlege dir vorher: Willst du seriös und sachlich wirken – oder eher locker und nahbar? Gib der KI klare Anweisungen wie „freundlich“, „professionell“, „im Du-Stil“ oder „motivierend“.
4. Rechtliche Pflichtangaben nicht vergessen
KI kennt nicht immer die rechtlichen Anforderungen in Stellenanzeigen. Achte auf Angaben wie Arbeitszeitmodell, Befristung, Gleichstellungshinweis oder ggf. Gehaltsrahmen.
5. Ergebnisse immer gegenlesen
Auch wenn die KI gute Texte schreibt: Die finale Verantwortung liegt bei dir. Lies die Anzeige laut vor – klingt sie menschlich, verständlich, einladend?
Mit diesen einfachen Regeln bekommst du aus der KI nicht nur schnell, sondern auch wirklich gute Stellenanzeigen – mit echtem Bewerberpotenzial.
Fazit – Mit KI zur besseren Stellenanzeige in Minuten
Eine überzeugende Stellenanzeige zu schreiben, muss heute kein Zeitfresser mehr sein. Mit Künstlicher Intelligenz kannst du in wenigen Minuten ansprechende, strukturierte und zielgerichtete Texte erstellen – ganz ohne Texterfahrung oder lange Überarbeitung.
Ob du eine Pflegekraft suchst, eine Bürokraft in Teilzeit oder Auszubildende – mit den richtigen Prompts und einem passenden Tool bekommst du Texte, die wirklich ankommen. Und das Beste: Du kannst sie jederzeit anpassen, neu generieren oder für verschiedene Plattformen optimieren.
Mein Tipp: Teste einfach mal einen der Prompts aus diesem Artikel. Gib deine Infos ein, passe den Stil an – und erlebe, wie schnell die KI dich zum fertigen Text führt.
FAQ zur KI-gestützten Texterstellung von Stellenanzeigen
Ist es DSGVO-konform, wenn ich KI für Stellenanzeigen nutze?
Ja – solange du keine personenbezogenen Daten verwendest. Die KI verarbeitet allgemeine Angaben wie Berufsbezeichnung, Aufgaben oder Benefits, was datenschutzrechtlich unbedenklich ist.
Kann ich KI-Texte 1:1 übernehmen?
In vielen Fällen ja. Dennoch solltest du die Texte immer prüfen, individuell anpassen und gegebenenfalls mit rechtlich relevanten Pflichtangaben ergänzen.
Welche Informationen muss ich vorab bereitstellen?
Je klarer du die Eckdaten vorgibst, desto besser wird das Ergebnis. Wichtig sind z. B.: Jobtitel, Aufgaben, gewünschte Qualifikationen, Arbeitszeitmodell, Benefits und der gewünschte Stil.
Merken Bewerber, dass die Anzeige von einer KI geschrieben wurde?
In der Regel nicht – vor allem, wenn du den Text kurz prüfst und ggf. leicht anpasst. Gute KI-Anzeigen lesen sich heute natürlich und professionell, besonders bei klaren Prompts.